Montag, 11. April 2016

Die schwedische Sängerin Lena Andersson

Lena Andersson kam am 11. April 1955 in Fritsla im Västergötland zur Welt, kam jedoch mit sieben Jahren ins Halland, wo sie auch ihre Musikkarriere begann. Als Andersson mit zwölf Jahren ihre erste Gitarre bekam, begann sie vor allem Lieder von Joan Baez und Judy Collins zu spielen und zu singen. Als die spätere Sängerin 15 Jahre alt war, nahm sie sieben Lieder auf Band auf und interpretierte dabei Texte ihrer Freundin Pia. Dieses Demoband schickte sie an Janne Forsells, der einige der Lieder im Radio spielte. Dadurch wurde wiederum Stikkan Anderson auf Lena Andersson aufmerksam, der unmittelbar ein Album mit ihr aufnehmen wollte. So entstand die erste LP „Lena, 15“, die Anfang 1971 in den Schallplattenläden Schwedens auftauchte.

Bereits im April 1971 wurde Lena Andersson dann mit ihrem Lied Är det konstigt att man längtar bort nån gång in die Sendung Hylands hörna eingeladen und wurde dadurch in ganz Schweden bekannt. Dieser Song landete unmittelbar in den Svensktoppen, was wiederum dazu führte, dass Andersson nur ein Jahr später mit Säg det med en sång in der schwedischen Vorausscheidung des Eurovision Song Contests teilnahm, und dort den dritten Platz belegte. Auch wenn Andersson dadurch Schweden nicht vertreten konnte, so folgten Tourneen, ein Album in Japan und die Sängerin nahm, gemeinsam mit Björn Ulvaeus und Benny Andersson und dem Song Better To Have Loved im Tokyo Music Festival teil.

Leider konnte Lena Andersson an ihre ersten großen Erfolge nicht anschließen und in den 80er Jahren wurden ihre Sammelalben besser verkauft als die neuen Aufnahmen. Während eines Aufenthalts auf Mallorca im Jahre 1985 wurde Andersson plötzlich christlich und schloss mit ihrem früheren Leben weitgehend ab. Musikalisch wandte sich Andersson nun mehr und mehr dem Jazz zu und sang vor allem im kleineren Kreis. Kurz nachdem Lena Andersson im Jahre 2001 den amerikanischen Priester Tobe Hubbart geheiratet hatte, zog das Paar in die USA. Heute singt Andersson, neben Jazz, vor allem Gospel und Balladen mit religiösem Inhalt, sehr häufig in der Kirche, wo sie bisweilen auch den Chor leitet.


11. April 1810: König Karl XIII. genehmigt den Bau des Göta Kanals
11. April 1833: Der schwedische Ministerpräsident Fredrik Wilhelm von Otter
11. April 1837: Der schwedische Kampf gegen den Alkohol
11. April 1860: Ferdinand Boberg, Architekt und Designer
11. April 1899: Gustaf Emanuel Beskow und das Schulwesen
11. April 1940: Schweden rüstet sich gegen Deutschland
11. April 1973: Szenen einer Ehe, ein Film von Ingmar Bergman
11. April 1977: Die schwedische Sängerin Sara Löfgren
11. April 1990: Ivar Lo-Johansson, ein Pfeiler der Arbeiterliteratur Schwedens
 
Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen