Mittwoch, 11. Januar 2017

Die schwedische Künstlerin Fanny Låstbom

Fanny Låstbom kam am 11. Januar 1857 in vermutlich bürgerlichen Verhältnissen in Östhammar zur Welt. Über ihre Kindheit weiß man nahezu ebenso wenig wie über ihr Leben, wenn man davon absieht, dass sie eine sehr starke Persönlichkeit war, die sich nicht in die damals vorgegebenen Frauenrolle fügte, in Gesellschaften dominierte und Zigarre rauchte. Noch heute ist Låstbom in Frankreich bekannter als in Schweden, denn während in Schweden ihre Werke kaum ausgestellt wurden, stellte sie regelmäßig im Salon des Indépendants in Paris aus.

Fanny Låstbom begann sich erst Ende der 80er Jahre tiefer für das künstlerische Schaffen zu interessieren und bildete sich, unter anderem, privat beim Künstler Gustav Cederström zur Malerin aus. 1891 zog Fanny Låstbom für 13 Jahre nach Paris, machte in dieser Zeit jedoch auch zahlreiche Auslandsreisen und verwirklichte einige Gemälde in der Bretagne. Diese 13 Jahre gelten bei Fanny Låstbom, die am 7. März 1926 in Stockholm starb, zur Blütezeit, auch wenn bisher die meisten ihrer vom Impressionismus und Symbolismus beeinflussten Werke in unbekannten Händen sind. Sicher ist jedoch, dass Låstbom sich in Frankreich vom Verkauf ihrer Werke ernähren konnte.

Auch über die Zeit in Paris weiß man von Fanny Låstbom relativ wenig, was in gewisser Weise erstaunlich ist, denn die Künstlerin verkehrte dort nahezu täglich mit August Strindberg, kannte Bruno Liljefors sehr gut und war einige Zeit Zimmernachbarin mit Paul Gaugin. Dass Låstbom nach ihrer Rückkehr nach Schweden aus der Künstlerszene nahezu verschwand und bis heute nur für wenigen Kunstliebhabern ein Begriff ist, liegt vermutlich an ihrer Selbständigkeit, die in den sehr konservativen Kunstkreisen Schwedens zu Beginn des 20. Jahrhunderts jede Anerkennung verhinderte. Ein weiteres Problem dürfte sein dass Låstbom mit den Ideen der französischen modernen Kunst nach Schweden zurückkehrte, die von der Kunstakademie teilweise als abartig betrachtet wurde.


11. Januar 1436: Erich von Pommern im Kampf gegen die Hanse 
11. Januar 1732: Peter Forsskål, ein Vorreiter des schwedischen Liberalismus
11. Januar 1860: Der schwedische Architekt Aron Johansson
11. Januar 1877: Oskar Andersson, der erste Comiczeichner Schwedens 
11. Januar 1905: Das Reichstagsgebäude in Stockholm wird eingeweiht
11. Januar 1934: Der schwedische Schauspieler Sven Wollter
11. Januar 1936: Deutsche Nazigruppe wird aus Schweden ausgewiesen 
11. Januar 1985: Henry Olsson und die wissenschaftliche Literaturgeschichte

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen